
Werde Teil der Bamberger Bierkultur.
STELLENANZEIGEN
Anlagenmechaniker stellen mithilfe von technischen Zeichnungen und Arbeitsanweisungen Anlagen her und fertigen Einzelteile von Hand oder mit CNC-Maschinen, bevor sie die Einzelkomponenten zu Baugruppen zusammenfügen. Diese montieren sie zu Apparaten und Anlagen, deren Funktionsweise sie anschließend prüfen.
Bei der Übergabe der Anlagen an Kunden weisen sie diese in die Bedienung ein und nehmen die Anlagen nicht nur in Betrieb, sondern halten sie auch instand.Schulabschluss:
Qualifizierter Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Anforderungen:
technisches und mathematisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit
Einsatzgebiete:
Anlagen- und Behälterbau, Vormontage, Montage
Weiterbildung:
Technischer Fachwirt/-in, Industriemeister/-in Metall, technisch ausgerichtetes Studium
Berufsschulstandort:
Bamberg, ab 2. Jahr Gunzenhausen
Praktikum:
jederzeit nach Absprache möglich
Technische Produktdesigner/-innen sind maßgeblich an der Entwicklung von Anlagen, Maschinen und Fahrzeugen beteiligt. Sie entwerfen und konstruieren Bauteile, Baugruppen oder Gesamtanlagen, indem sie mithilfe von 3-D-CAD Systemen dreidimensionale Datenmodelle erstellen und darauf achten, dass diese sich wirtschaftlich und unter Einhaltung der Qualitätsnormen umsetzen lassen.
Im Konstruktionsprozess berücksichtigen sie die Grundlagen der Steuerungs- und Elektrotechnik und wählen geeignete Normteile und den Anforderungen entsprechende Werkstoffe aus.Schulabschluss:
Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Anforderungen:
Grundkenntnisse im 3D Konstruieren, technisches Interesse und Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen, Englischkenntnisse, zeichnerisches Talent, sorgfältiges und präzises Arbeiten, Teamfähigkeit
Einsatzgebiete:
Konstruktion
Weiterbildung:
staatlich geprüfter Techniker/-in, Technischer Fachwirt/-in,
Studium MaschinenbauBerufsschulstandort:
Lichtenfels
Marketingkaufleute arbeiten insbesondere in den Bereichen Werbung, Onlinemarketing, Direktmarketing, Öffentlichkeitsarbeit, Verkaufsförderung, Multimedia Marketing, Event und Social Media Marketing. Sie organisieren und überwachen nicht nur die kreative Arbeit sowie das Budget, sondern planen auch den Einsatz der verschiedenen Medien. Die Beobachtung und Analyse der Märkte, in denen ein Produkt verkauft werden soll, gehört ebenso in ihr Tätigkeitsfeld wie die Bestimmung der Zielgruppen und der Entwicklung von Werbe- und Kommunikationskonzepten.
Schulabschluss:
Fachhochschulreife
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Anforderungen:
Organisationstalent, Kreativität, gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen,
gute EDV-Kenntnisse, Kontaktfreudigkeit, Teamfähigkeit, Freude am Umgang mit neuen Medien und Social MediasEinsatzgebiete:
Marketing
Weiterbildung:
Betriebswirt/-in Marketingkommunikation, Fachwirt/-in Marketing und Werbung, Studium
Berufsschulstandort:
Bamberg, ab 2. Jahr Nürnberg
Fachlageristen nehmen Güter an und prüfen anhand der Begleit-papiere die Art, Menge und Beschaffenheit der Lieferungen.
Außerdem erfassen sie die Güter via EDV, packen sie aus, prüfen ihren Zustand, sortieren und lagern sie sachgerecht. Sie kontrollieren in regelmäßigen Abständen den Lagerbestand, verpacken Güter für den Versand, stellen Liefereinheiten zusammen und achten darauf, dass einschlägige Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.Schulabschluss:
Qualifizierter Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Anforderungen:
Organisationstalent, Teamfähigkeit, PC-Kenntnisse, Zuverlässigkeit, Ordnungssinn, Englischkenntnisse
Einsatzgebiete:
Lager
Weiterbildung:
Fachkraft für Lagerlogistik, Technischer Fachwirt/-in, Geprüfter Logistikmeister/-in, Betriebswirt/-in für Logistik
Berufsschulstandort:
Lichtenfels
Industriekaufleute steuern in Unternehmen kaufmännische und betriebswirtschaftliche Abläufe. In der Materialwirtschaft vergleichen sie u.a. Angebote, verhandeln mit Lieferanten und zeichnen sich für die termingerechte Beschaffung von Teilen verantwortlich. Im Personalwesen erstellen sie Personalstatistiken und kümmern sich um die Entgeltabrechnung. Im Vertrieb erstellen sie Angebote, überwachen Liefertermine und organisieren den Kontakt zu den Kunden. Zudem bearbeiten, buchen und kontrollieren sie die im Geschäftsverkehr anfallenden Vorgänge.
Schulabschluss:
Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Anforderungen:
Organisationstalent, kaufmännisches Denken, gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen, sorgfältiges und verantwortungsbewusstes Arbeiten, gute Englischkenntnisse, Spaß an der Arbeit am PC, Kontaktfreudigkeit, Teamfähigkeit
Einsatzgebiete:
Einkauf, Vertrieb
Weiterbildung:
Industriefachwirt/-in, Fachkaufmann/-frau, staatlich geprüfter Bilanzbuchhalter/-in,
Betriebswirt/-in, StudiumBerufsschulstandort:
Bamberg
Kontakt
Wir bieten eine selbständige, abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten Team, an einem modernen Arbeitsplatz mit attraktivem Gehalt.
Wir freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen
unter Angabe des frühestmöglichen Eintrittstermins – postalisch oder gerne auch
per E-Mail (bitte alle Anlagen im PDF-Format) an:
Katharina Krasser
Telefon:
+49 (0) 951 6099 11
E-Mail:
meineZukunft@kaspar-schulz.de
KASPAR SCHULZ
Brauereimaschinenfabrik & Apparatebauanstalt GmbH
Frau Katharina Krasser
Kaspar-Schulz-Str. 1
96052 Bamberg
Werde Teil der
Bamberger Bierkultur
