Open fermentation is one of the most controversially discussed techniques in brewing.

This episode of SCHULZ INSIGHT will show you the benefits of open fermentation. You will get to know about our ground breaking approach of building the best hardware for it.

GERMAN VERSION BELOW

BENEFITS

One thing that might have influence on the beer quality are unpleasant hopresins and other by-products being collected during the rocky head state of the main fermentation. These could be easily removed with open fermentation – simply by skimming them of.

Another benefit is the ability to track the viability of the yeast culture. By observing the appearance of the different head states during fermentation, it is often possible to check the viability of the yeast. This means how happy and healthy those little fellows are.

For visitors of a brewery, open fermentation gives the opportunity to have an insight into this part of the brewing process, which is often hidden behind stainless steel.

INNOVATION

Our goal has been to design a completely CIP-able tank with minimum release of aerosols during cleaning. The design was set to be elegant, simple an functional at the same time.

To achieve this minimal aerosol load during cleaning, a process avoiding harmful spring or splashing of detergents were invented. By engineering a super even edge for the CIP overflow, cleaning of all product-touched surfaces is possible by laminar flow. Manual scrubbing is no longer necessary.

Another positive aspect is that the pipes for the process were hidden and just put underneath the insulation, so that the main purpose is not being distracted of this vessel. Furthermore it just looks nice and clean as well.

Next to the bottom fermenting version, we have solutions for top fermenting beers as well. Therefore, a smart yeast harvest device is implemented into the same design.

SCHULZ TECHNOLOGY

Michael Trübswetter, brewmaster of Eichenhofener Schlossbrauerei, named the main reasons they decided for an open fermentation tank of SCHULZ:

  • They can build a personal relationship to their beer by having a daily look on the beer besides their lab-analysis
  • They have the possibility to get rid of the unpleasant bitter substances by skimming of the head state.

Michael is very confident with not only the CIP overflow solution for cleaning, but as well with the CO2 exhaustion technique, where the carbon dioxide is moved outside with a vacuum pump which is connected to the CIP overflow channel.

 

–DEUTSCHE VERSION–

Offene Gärung ist eine der meist diskutiertesten Techniken beim Brauen.

VORTEILE

Unerwünschte Hopfenharze, sowie andere Nebenprodukte können die Bierqualität beeinflussen. Diese können aber bei der offenen Gärung während der Hochkräusenphase in der Hauptgärung einfach abgeschöpft werden können.

Des Weiteren besteht bei der offenen Gärung die Möglichkeit die Aktivität der Hefe zu kontrollieren. Indem die unterschiedlichen Stadien der Fermentation beobachtet werden, kann die Vitalität der Hefe überwacht werden, was einfach gesprochen die Gesundheit und Zufriedenheit der Organismen widerspiegelt.

Brauereibesucher haben hier natürlich auch den Vorteil, dass Sie ein Einblick in den Teil des Brauprozesses werfen können, der sonst nur verschlossen hinter Edelstahl von statten geht.

INNOVATION

Das Ziel war ein kompletter CIP-fähiger Tank mit minimalem Aerosolübertritt während der Reinigung. Ebenso sollte das Design elegant, einfach und funktional sein.

Eine minimale Aerosolbelastung während des Reinigungsprozesses soll erreich werden. Deshalb wurde ein Prozess entwickelt, in dem unerwünschte Sprühbelastung und Spritzer durch Reinigungsmittel verhindert werden. Durch einen sehr schmalen Rand für den CIP-Überlauf, ist es mit Hilfe einer Laminarströmung möglich, ohne zusätzliches manuelles Scheuern alle Kontaktflächen zu reinigen.

Zusätzlich wurden die Prozess-Leitungen direkt unter der Tankisolierung verbaut, sodass es keinen Einfluss auf die Hauptaufgabe des Tanks hat und es zudem ästhetisch aussieht.

Neben der Ausführung für untergärige Biere gibt es ebenso einen offenen Gärtank für obergärige Biere, indem im gleichen Design ergänzend ein intelligentes Modul zur Hefeernte verbaut ist.

SCHULZ TECHNOLOGIE

Michael Trübswetter (Eichenhofener Schlossbrauerei) nennt die Gründe, wieso sie sich für ein offenes Gärungssystem von SCHULZ entschieden haben:

  • Durch die tägliche Betrachtung des vergärenden Bieres und der Hefekräusen kann neben den Laboranalysen eine persönliche Beziehung zum Bier aufgebaut werden.
  • Es besteht die Möglichkeit einfach die unerwünschten bitteren Substanzen auf der Kräusendecke abzuschöpfen.

Michael ist nicht nur über die CIP Reinigungslösung durch die Überlaufrinne zufrieden, sondern auch über die Technologie der CO2 Absaugung. Hier wird das Kohlenstoffdioxid über eine Vakuumpumpe, welche in der Überlaufrinne verbaut ist, nach außen befördert wird.

3 Comments

  • digiwiki sagt:

    Ich fand Ihren Artikel sehr nützlich, vielen Dank für Ihren Inhalt.
    David

  • Write more, thats all I have to say. Literally,
    it seems as though you relied on the video to make your point.
    You definitely know what youre talking about, why waste your intelligence on just
    posting videos to your blog when you could be giving us something informative to read?

  • Just desire to say your article is as astounding. The clarity in your post is simply great and i could assume you’re an expert on this subject. Well with your permission allow me to grab your feed to keep updated with forthcoming post. Thanks a million and please carry on the rewarding work.

Leave a Reply